Entdecken Sie unsere Newsletter
Starke Entwicklung für e-Box Enterprise im Jahr 2022 (auf Französisch)
Ein Anstieg um 87 % gegenüber 2021 bei den aktiven Nutzern und um 110 % bei den Unternehmen, die sich für die Option „total digital“ entschieden haben ) – es waren starke Zahlen, die e-Box Enterprise für 2022 vorlegen konnte. Gute Nachrichten vermelden auch unsere Absender: der FÖD Justiz baut sein Angebot an Dokumenten aus, die Sie ausschließlich digital beziehen können. Und zu guter Letzt: Erfahren Sie, welches Fazit andere Firmenchefs aus ihrer Nutzung von e-Box Enterprise ziehen. Sie werden sehen, dass Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen getroffen haben.
Schon 260.000 aktive Nutzer setzen auf e-Box Enterprise – und Sie? (auf Französisch)
Es waren starke Zahlen, die e-Box Enterprise – der elektronische Unternehmensbriefkasten – 2022 vorlegen konnte. 260.000 Nutzer empfangen über dieses gesicherte Tool Dokumente und Mitteilungen öffentlicher Einrichtungen – eine Zunahme um 87 % gegenüber 2021! Die Zahl der Nutzer, die sich für die Option „total digital“ entschieden haben, ist dabei um 110 % gestiegen. Dies macht 168.000 Unternehmen, die ihre Behördenpost 2022 ausschließlich digital empfangen. Auch bei den öffentlichen Stellen, die ihre Post über e-Box Enterprise versenden, setzt man noch stärker auf diesen Kommunikationskanal – lesen Sie im Newsletter, um welche Dokumente es geht. Sind Sie neugierig, welche Erfahrungen Stijn Van Houdenhove, Managing Director des Sozialsekretariats Sodalis mit e-Box Enterprise gesammelt hat? Im Interview erfahren Sie, weshalb das Tool immer mehr Anhänger findet.
Was ist e-Box Enterprise? | FÖD Justiz setzt auf digitale Post | Schritt für Schritt: So aktivieren Sie Ihre e-Box (auf Französisch)
Die Aktivierung Ihres elektronischen Briefkastens lohnt sich mehr denn je: Künftig setzt auch der FÖD Justiz auf e-Box Enterprise. Bußgeldbescheide für Firmenwagen, gerichtliche Zwangsgelder… lesen Sie hier, welche Dokumente Sie bereits papierlos erhalten können. Zur Erinnerung: Über die Hinterlegung Ihrer Jahresabschlüsse werden Sie seit diesem Jahr ausschließlich digital informiert. So konnte die Belgische Nationalbank bereits einen Papierberg von 400.000 Schreiben abbauen.
Jetzt auch digital: Bescheide des FÖD Justiz | Belgische Nationalbank spart 400.000 Papierschreiben ein | Kurz erklärt: So ernennen Sie einen Co-Zugangsverwalter (auf Französisch)
Gute Nachrichten für die Nutzer von Firmenwagen: Ab Januar 2023 erhalten Sie Bußgeldbescheide auf Wunsch nur noch digital. Der FÖD Justiz setzt auf e-Box Enterprise – lesen Sie hier, welche Dokumente digital verfügbar sind. Zur Erinnerung: Über die Hinterlegung Ihrer Jahresabschlüsse werden Sie seit diesem Jahr ausschließlich digital informiert. So konnte die Belgische Nationalbank bereits einen Papierberg von 400.000 Schreiben abbauen.
Was ist die e-Box? | Regierung plant verpflichtende Nutzung ab 2025 | So schließen Sie sich mit Ihrem Unternehmen an (auf Französisch)
Erfahren Sie mehr über e-Box Enterprise, den sicheren elektronischen Briefkasten, mit dem Ihr Unternehmen Behördendokumente empfangen kann. Warten Sie nicht, bis die Nutzung ab 2025 verpflichtend werden könnte, und nutzen Sie die Vorteile des papierlosen Briefkastens mit jetzt schon 100.000 Unternehmen in ganz Belgien. Lesen Sie, wie dieser Schritt auch das Klima schützt!
Gesetzesinitiative für verpflichtende Nutzung | Neu in Ihrer e-Box | Vorsicht vor Phishing (auf Französisch)
Erfahren Sie mehr über das Vorhaben der föderalen Regierung, die Nutzung der e-Box Enterprise ab 2025 verpflichtend vorzuschreiben. Die Belgische Nationalbank nutzt die Vorteile des praktischen elektronischen Briefkastens schon heute: die Hinterlegungsvermerke Ihrer Jahresabschlüsse werden seit diesem Jahr nur noch papierlos verschickt. Außerdem in dieser Ausgabe: Unsere Tipps, wie Sie sich vor Phishing schützen können.
Aktivieren Sie Ihre e-Box Enterprise für mehr Sicherheit und Komfort! (auf Französisch)
Sie haben gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Dann vergessen Sie nicht, „e-Box Enterprise aktivieren“ auf Ihre Liste zu nehmen und so die Dokumente staatlicher Stellen künftig sicher in Ihrem digitalen Postfach zu empfangen. Einfach zu gebrauchen und weniger anfällig für Betrug. Mehr über die Vorteile der e-Box erfahren Sie in unserem Newsletter.
Ergebnisse 2021 | Neuerungen Ihrer e-Box | Sicherheit im Netz (auf Französisch)
Werfen Sie mit uns einen Blick auf 2021, ein Jahr, in dem die e-Box Enterprise viele neue Nutzer und Institutionen begrüßt hat. Die e-Box Enterprise ermöglicht eine enorme Vereinfachung der digitalen Verwaltung von Unternehmen, aber die Betrugsprävention bleibt eine Priorität. Erfahren Sie in unserem Newsletter, wie Sie sich vor Missbrauch schützen können.
Stets neue Einrichtungen und Nutzer | e-Box mit fortlaufenden Verbesserungen (auf Französisch)
Lesen Sie, wie e-Box Enterprise stets mehr der Ort ist, an dem Unternehmen interessante und nützliche Nachrichten lesen können. Unter anderem die flämische Steuer- und Zollverwaltung und die Nationalbank werden die Mailbox künftig verwenden, um Nachrichten zu teilen. Das passt natürlich perfekt zur "Totally Digital"-Philosophie der flämischen Regierung. Erfahren Sie außerdem, wie wir die e-Box auf der Grundlage von Nutzerrückmeldungen noch benutzerfreundlicher gestalten.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
e-Box Enterprise aktivieren
Um die e-Box Ihres Unternehmens zu aktivieren, müssen Sie ein gesetzlicher Vertreter des Unternehmens sein.
Sie sind sich nicht sicher, wer das im Unternehmen ist? Verwenden Sie Ihre Unternehmensnummer, um diese Person im Tool Public Search der Zentralen Datenbank der Unternehmen zu suchen.
Um die e-Box Ihres Unternehmens zu aktivieren, müssen Sie Ihr Unternehmen zunächst in der CSAM registrieren.
Bitte stellen Sie Ihren elektronischen Personalausweis (eID) oder einen digitalen Schlüssel (itsme, Sicherheitscode, usw.) bereit. Sie benötigen ihn während des Aktivierungsvorgangs.
e-Box Enterprise öffnen
Sie werden zur Authentifizierungsseite CSAM weitergeleitet, dem Anmeldungstool für die Onlinedienste der belgischen öffentlichen Einrichtungen.